Juni 2019
Datenkrake + Rettet unseren Planeten
Es liegen Sprechchöre in der sommerlichen Luft. Bunte Banner verkünden eine noch ferne Zukunft, ohne fossile Brennstoffe und Umweltsünden. Und mittlerweile sind auch die einst so skeptischen Kommentatoren der Tagespresse voll des Lobes: Friday's for Future macht weiter, weil Politik und Wirtschaft stecken geblieben sind. Der Sumpf vermeintlicher Pfadabhängigkeiten und manch schlichte Verantwortungslosigkeit lassen es zu, dass sich die Kinderschuhe einer europäischen Energiewende im Morast verfangen.
Können Kinder und Jugendliche die Welt verändern, indem sie in Tweets und Sprachnachrichten die Untätigkeit der Älteren anprangern? Eine Flut von Instagram Pics hat den Protest der Straße in alle Himmelsrichtungen getragen. Man stelle sich bloß vor, diese engagierte Generation erhielte Rückenwind von den Global Playern des digitalen Zeitalters? Google, Apple, Amazon und Facebook würden sich dazu entscheiden, ihren Datenschatz zum Wohle des Klimas einsetzen?
Wohlgemerkt: Es geht hier um einen Schatz, der genährt wird durch Engagement. Ist es moralisch stattlich, Tweets, Likes, Bewegungsprofile, Sprachnachrichten und Instagram Pics von Demonstrationen zu sammeln, um einfach weiterzumachen? Als digitale Dienstleister für fossile Unternehmen und fossile Gesellschaften?