November 2019
Die Macht der Schnecken
Am Ende ging alles schnell: eilig fielen die Grenzkontrollen und damit auch die gefürchtete Macht des SED-Staates. Die Mauer ist seit 30 Jahren Geschichte und Südfrüchte sind globale Handelsware geworden. Wohl auch, weil Bürger ihrer Unzufriedenheit mit der DDR über Jahrzehnte hinweg Luft zu machen wussten: Lange und an vielen Stellen wurde erfolgreich am Stuhl von Honecker und Gefolge gesägt.
Wird am Ende also doch alles gut? Warum nicht? In diesem Herbst glauben wir an die Kraft der Gerechtigkeit. Daran, dass die Vernunft im Schneckentempo auch die Voreiligen einholt. Trumpsche Tweets mögen in Sekundenschnelle um die Erde kreisen und moralischen Schaden anrichten, im Netz breitet sich auch Hoffnung aus. Menschen vernetzen sich und arbeiten an einer nachhaltigeren ökologischen Zukunft, oft still und unaufgeregt. Es wird gesät und nicht bloß zerrissen und zerrieben.
Freilich ist die Demokratie ein einziger großer Kompromiss. Ihr Sinn? Als Minimalziel gilt es die Diktatur zu vermeiden. Deshalb gehen Menschen in Hongkong auf die Straße.